Information/Datenschutzerklärung
(gem. Art. 13 DS-GVO)
& Einwilligung (gem. Art. 7
DS-GVO)
App
„Windpark-Dialog Hallenberg”
1. Name
und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist der:
Rektor der RWTH Aachen
University
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Telefon: +49 241 80 1
Telefax: +49 241 80 92312
E-Mail: rektorat@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/rektorat
Für die Umsetzung der App „Windpark-Dialog
Hallenberg”:
RWTH Aachen University
Lehrstuhl
für Informatik 2
LuFG Theory of Hybrid Systems
Templergraben 55
52062
Aachen
Telefon: +49 241 80 21235
E-Mail: sim4dialog.datenschutz@ths.rwth-aachen.de
2. Name
und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Erreichbarkeit
der behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:
Stabsstelle
Datenschutz der RWTH Aachen University
Templergraben 83
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Deutschland
Telefon: +49 241 80 94114
E-Mail: dsb@rwth-aachen.de
3. Allgemeines
zur Datenverarbeitung
a)
Gegenstand und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die
Erhebung von personenbezogenen Daten lässt sich für diese App in zwei Kategorien
einteilen: Daten, die bei Nutzung der App erhoben werden und Daten, die durch
Beantwortung der Umfragen erhoben werden.
(i) App-Nutzung
►
Allgemein
·
Für
die Verwendung sind folgende Daten und Berechtigungen notwendig:
·
Unique
Device-ID (Verhindern von Mehrfachausfüllen der Umfrage)
·
Geräte-Betriebssystem
und Version (Auswertung von Feedback zur App)
·
App-Interaktionsstatistiken
(Ausfüllen der Umfragen über eine Funktion der App soll erst dann möglich sein,
wenn diese Funktion auch genutzt wurde.)
·
Für
die Verwendung sind folgende Daten und Berechtigungen optional:
·
Push-Benachrichtigungen
(für Projekt-Updates, Einwilligung zusätzlich separat)
·
Alle
unter "Allgemein" genannten Daten werden auf einem Server der RWTH
Aachen gespeichert und zur jeweiligen Auswertung genutzt, mit Ausnahme der
Aktivierung von Push-Benachrichtigungen.
►
Augmented Reality (AR) Funktion
·
Augmented Reality ist eine Technologie, die
computergenerierte Inhalte in die reale Welt über das Smartphone einbettet, um
eine erweiterte Wahrnehmung der Umgebung zu ermöglichen.
·
Die
Nutzung der Augmented Reality Funktion ist optional.
·
Für
die Verwendung sind folgende Daten und Berechtigungen notwendig:
·
Standort
(für Positionierung in AR)
·
entweder
über GPS-Nutzung möglich, alternativ manuelle Eingabe notwendig. Manuelle
Eingaben werden ausschließlich lokal innerhalb einer Session gespeichert.
·
Gyroskop
(Bewegungstracking in AR)
·
Kamera
(Bildet Grundlage für AR)
·
ARCore (für Android Geräte)
·
Für
die Nutzung der Augmented Reality Funktion wird die
Anwendung in den Google Play-Diensten für AR (ARCore)
ausgeführt, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) bereitgestellt
werden und der Datenschutzerklärung von Google unterliegen https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.ar.core&hl=de. Für die Verarbeitung der in
diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten von Google wird eine
separate Einwilligung eingeholt.
·
ARKit (für Apple Geräte)
·
Für
die Nutzung der Augmented Reality Funktion werden
Funktionen von Apple ARKit verwendet. Diese werden
von Apple Distribution International Limited, Hollyhill
Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republik Irland (nachfolgend
"Apple") bereitgestellt. Die verarbeiteten Daten unterliegen der
Datenschutzerklärung von Apple. Für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang
anfallenden personenbezogenen Daten von Apple wird eine separate Einwilligung
eingeholt.
·
Für
die Verwendung sind folgende Daten und Berechtigungen optional:
·
Speicherzugriff
(Speichern von Fotos in Gallerie)
·
Internet
(Nutzung von Googles Ortungsdienst zur Positionierung)
·
Geospatial API: Googles Ortungsdienst verarbeitet Google
Sensordaten (z.B. Kamera und Standort). Zustimmung separat. Auch hier
gelten Googles Datenschutzbedingungen zu ArCore.
Weitere Information unter https://support.google.com/ar?p=how-google-play-services-for-ar-handles-your-data. Bei Ablehnung der Funktion ist
nur eine sensorbasierte oder manuelle Positionierung möglich.
·
Die
Daten werden durch die RWTH Aachen nicht gespeichert.
►
Virtual Reality (VR) Funktion
·
Die
von uns genutzte VR Technologie ermöglicht es Nutzer*innen sich geplante
Windkraftanlagen in einer computergenerierten Abbildung der Umgebung anzusehen.
·
Die
Nutzung der VR Funktion ist optional.
·
Für
die Verwendung sind folgende Daten und Berechtigungen notwendig:
·
Gyroskop
(Bewegungstracking in VR)
·
Für
die Verwendung sind folgende Daten und Berechtigungen optional:
·
Standort
(Positionsbestimmung)
·
Die
Daten werden nicht gespeichert
►
Karte
·
Für
die Verwendung sind folgende Daten und Berechtigungen optional:
·
Standort
(Positionsbestimmung)
·
Die
Daten werden nicht gespeichert
(ii) Umfragen
·
Die
Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig.
·
Die
Umfragen zielen darauf ab, Ihre Meinung zu Windparks sowie die Wirkung der App
auf eben diese Meinung wissenschaftlich auszuwerten. In den Umfragen werden
unterschiedliche Daten direkt erhoben. Dazu gehören Daten der folgenden
Kategorien:
·
Allgemeine
Angaben (Wohnort, Alter, Geschlecht, Bildungsgrad)
·
Einstellung
zur Windkraft
·
Einstellung
zur finanziellen Beteiligung und zum Betrieb von Windparks
·
Informationsquellen
und -stand zu Windkraft
·
Meinung
zur Wirkung der App selbst
·
Bei
den Umfragen haben Sie zusätzlich an einigen Stellen die Möglichkeit, über
Freitextfelder detailliertes Feedback zu geben.
·
Zur
Verhinderung von Mehrfachausfüllen der Umfrage, werden die Umfragedaten mit der
Unique Device-ID des Endgerätes verknüpft
·
Alle
Angaben bei Abgabe der Umfragedaten werden auf Servern des IT-Centers der RWTH
Aachen gespeichert und zur Umfrageauswertung genutzt. Nach Abgabeschluss wird
die Unique Device-Id innerhalb einer Woche gelöscht.
·
Ein
Widerruf der abgegebenen Daten ist bis zur Löschung der Device-Id nach Umfrageschluss als Funktion innerhalb der App
jederzeit möglich.
Umfragedaten
aus a), die auf Servern des IT-Centers der RWTH Aachen gespeichert wurden, sind
für die RWTH Aachen zugänglich und werden auf den Servern des IT-Centers der
RWTH Aachen nach Umfrageschluss anonymisiert, indem die Unique Device-Id gelöscht wird. Persönliche Daten der Umfrage (Alter,
Geschlecht, Wohnort, Bildungsstand) bleiben erhalten. Als Folge des
Anonymisierungsverfahrens ist die Identifikation einzelner Personen durch
die Personen mit Zugriff auf die Daten nahezu ausgeschlossen.
Die
bereits anonymisierten Daten (siehe vorheriger Absatz) werden dem
Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) als
Kooperationspartner zum Abruf zur Verfügung gestellt, welches die Daten
wissenschaftlich auswertet. Die abgerufenen Daten unterliegen den Datenschutzerklärungen
des RISP, siehe https://www.risp-duisburg.de/de/startseite/neuigkeiten/?news-id=158 .
Als
Ergebnis der Auswertung werden Statistiken über die erhobenen Daten angefertigt.
Diese Statistiken, in welchen ein einzelner Datensatz nicht mehr
identifizierbar ist, werden im Anschluss veröffentlicht.
c)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Soweit
die RWTH Aachen University für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
d) Datenlöschung und
Speicherdauer
Alle
Rohdaten der Umfrage werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt
und spätestens zum 30.06.2026. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der
Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
Rechte der betroffenen Person
Werden
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
dem Verantwortlichen zu.
Sie
haben gemäß Artikel 15 ff. DS-GVO dem Verantwortlichen gegenüber unter den dort
definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden
personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder
auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen
die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch haben
Sie gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde bei der
Datenschutz-Aufsichtsbehörde (https://www.ldi.nrw.de/), wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese
Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung Ihrerseits
beruht (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung
jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird; dieser
entfaltet seine Wirkung erst für die Zukunft.
Zur
Ausübung der vorgenannten Rechte senden Sie eine E-Mail an sim4dialog.datenschutz@ths.rwth-aachen.de.